Voraussetzungen
Stammzell- / Knochenmarkspende
Voraussetzungen für eine Stammzell- bzw. Knochenmarkspende
Die Chancen für einen Betroffene einen passenden Stammzell- / Knochenmarkspender in seiner Familie zu finden sind ziemlich gering. Das liegt daran, dass auch nahe Verwandte nicht unbedingt die für die Transplantation notwendigen Übereinstimmungen der Gewebemerkmale haben. Weitere Gründe sind aber auch die in Deutschland immer mehr zu beobachtenden niedrigen Geburtenraten und die damit verbundenen kleinen Familien.
Es ist deswegen notwendig, dass sich möglichst viele Personen als potentielle Spender registrieren lassen.
Dabei muss ein potentieller Spender allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine Spende ist in der Regel bis zum Alter von 60 Jahren möglich. Mit welchem Alter man sich in einer Spenderdatei registrieren kann, hängt zum Teil von den Kriterien der verschiedenen Spenderdateien ab (z.B. von 18 bis 55 Jahren bei der DKMS).
Neben dem Alter sind bestimmte chronische Erkrankungen oder das Angehören zu bestimmten Risikogruppen Ausschlusskriterien für eine Spende. Hier gelten die Richtlinien der Bundesärztekammer.
Zur Orientierung finden Sie untenstehend eine Tabelle über gesundheitliche und sonstige Voraussetzungen für eine Stammzell- / Knochenmarkspende.
Bitte beachten Sie, dass diese Tabelle nicht rechtlich verbindlich ist und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie ersetzt NICHT das Gespräch mit dem behandelnden Arzt. Verbindliche Auskunft ob eine Registrierung in Ihrem Fall möglich ist, erhalten Sie von der Spenderdatei.
Kriterien für eine Stammzell- / Knochenmarkspende
Index | Kriterium | als Spender geeignet | Begründung / Ausnahme |
---|---|---|---|
A | Acerylcholinesterase Mangel | nein | Spenderrisiko |
Addison (Morbus) | nein | Immunsystemerkrankung | |
AIDS | nein | Übertragung des HI-Virus | |
Akne | ja | auch, wenn mit Dermatika wie Roaccutan oder Tigason behandelt | |
Akupunktur | ja | ||
Allergien, leicht | ja | ||
Allergien, schwer (medikamentös behandelt) | nein | wenn in Verbindung mit Asthma, siehe da | |
Anämie (Eisenmangel) | ja | wenn keine Erkrankung zu Grunde liegt | |
Anämie (perniziös) | nein | Immunsystemerkrankung | |
Anaphylaktische Reaktion in Zusammenhang mit der Gabe von Narkosemitteln | ja | Spender muß zur PSZE bereit sein | |
Ankylosierende Spondylitis | siehe Bechterew | ||
Aplastische Anämie | nein | Risiko für Empfänger und Spender | |
Arrhythmie (Herz) | nein | Spenderrisiko, wenn nicht med. eingestellt | |
Arteriitis temporalis | nein | Risiko für Empfänger und Spender | |
Arthritis, degenerative | ja | ||
Arthritis, rheumatoide | nein | Immunsystemerkrankung | |
Asthma, Anstrengungsasthma | ja | ||
Asthma, chronisch | nein | ||
Asthma, leichtes allergisches Asthma (keine akuten Fälle) | ja | Spender muß zur PSZE bereit sein | |
Autoimmunerkrankung | nein | Empfängerrisiko | |
B | Babesiose (Piroplasmose) | nein | Empfängerrisiko |
Bandscheiben-OP | ja | Spender muß zur PSZE bereit sein; wenn keinerlei Beschwerden, ggf. auch KME | |
Bandscheibenvorfall | ja | Spender muß zur PSZE bereit sein; wenn keinerlei Beschwerden, ggf. auch KME | |
Bang (Morbus) | nein | ||
Basaliom | ja | wenn vollständig entfernt | |
Basedow (Morbus) | nein | Immunsystemerkrankung | |
Bechterew (Morbus) | nein | Genetische Störung und Spenderrisiko | |
Beckenvenenthrombose | nein | Spenderrisiko | |
Beinvenenthrombose (tiefe) | nein | Spenderrisiko | |
Bluterkrankheit | siehe Hämophilie | ||
Bluthochdruck, durch Medikamente gut eingestellt | ja | wenn keine Herzschädigung vorliegt | |
Bluthochdruck, unkontrolliert | nein | Spenderrisiko | |
Blutplasmagabe | ja | ||
Bluttransfusion | ja | HLA-Typisierung ja, dann Ausschluß bis 12 Monate | |
Boeck (Morbus) | siehe Sarkoidose | ||
Borreliose | siehe Lyme-Erkrankung | ||
Bronchitis, akute | ja | wenn vollständig ausgeheilt | |
Bronchitis, chronische | nein | Spenderrisiko | |
Brucellose | siehe Bang | ||
C | Carcinoma in situ | ja | wenn vollständig entfernt |
Chagas Krankheit | nein | Empfängerrisiko | |
Cholera-Imfung | ja | ||
Chronisches Müdigkeitssyndrom | nein | unklares Risiko für Spender und Empfänger | |
Colitis ulcerosa | nein | Immunsystemerkrankung | |
Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung | nein | unklares Risiko für Empfänger | |
Crohn (Morbus) | nein | Immunsystemerkrankung | |
D | Depression, schwere | nein | |
Diabetes insipidus | ja | wenn kein Antikörper nachweisbar | |
Diabetes, durch Diät kontrollierbar | |||
Diabetes, insulinabhängig | nein | Spender- und Empfängerrisiko (Immunsystemerkrankung) | |
Diabetes, mit oralen Antidiabetika behandelt | nein | Spenderrisiko (z.Bsp. Gefäßverengung) | |
Digitalistherapie | nein | ||
Diphterie-Impfung | ja | ||
Dünndarmgeschwür | ja | ||
E | Ebstein-Barr-Virus-Erkrankung | ja | wenn komplett ausgeheilt |
Emphysem | ja | Spender muß zur PSZE bereit sein | |
Enzephalitis, komplett ausgeheilt | ja | ||
Enzephalitis, nicht komplett ausgeheilt | nein | Spenderrisiko | |
Epilepsie | nein | Spenderrisiko | |
Erkältung | ja | ||
F | Fibromyalgia | nein | unklares Risiko für Spender und Empfänger |
Fleckfieber, Erkrankung | nein | ||
Fleckfieber, Impfung | ja | ||
Frühsommermeningoenzephalitis (FSME)-Impfung | ja | Ausschluß für ca. 6 Wochen nach Impfung | |
G | Gelbfieber-Impfung | ja | Ausschluß für ca. 6 Wochen nach Impfung |
Gicht | ja | ||
Gilbert´s Syndrom | ja | ||
Glucose 6-P-Dehydrogenasemangel | ja | ||
Gonorrhoe (Tripper), in den letzten 12 Monaten behandelt | nein | Empfängerrisiko | |
Gonorrhoe (Tripper), vor den letzten 12 Monaten behandelt | ja | ||
Grippe und Grippe-Impfung | ja | ||
Gürtelrose | siehe Herpes zoster | ||
H | Hämochromatose | ja | Spender wird therapiert und ist bei guter Gesundheit |
Hämophilie | nein | Spenderrisiko | |
Hämophilieträger | ja | ||
Hashimoto (Morbus) | nein | Immunsystemerkrankung | |
Hepatitis (unspezifisch) | ja | wenn seit mindestens 12 Monaten komplett ausgeheilt | |
Hepatitis Non A-Non B | nein | Empfängerrisiko | |
Hepatitis-A (ausgeheilt) | ja | ||
Hepatitis-A-Impfung (aktiv) | ja | ||
Hepatitis-B | nein | Empfängerrisiko | |
Hepatitis-B-Impfung, HB-IG (Immunglobulin-Impfung) | ja | wenn als Prophylaxe gegeben, sonst HLA-Typisierung und Ausschluß für 12 Monate | |
Hepatitis-B-Impfung, HB-Vaccine (aktive Impfung) | ja | ||
Hepatitis-C (auch Partner von Hepatitis-C-Patienten) | nein | Empfängerrisiko | |
Hepatitis-D | nein | Empfängerrisiko | |
Herpes (Simplex und Zoster) | ja | ||
Herzinfarkt | nein | Spenderrisiko | |
Herz-OP | nein | Spenderrisiko | |
Herz-OP zur Korrektur von kongenitalen Herzfehlern | ja | ||
Herzrhythmusstörungen | nein | Spenderrisiko | |
Herzschrittmacher | ja | ||
Histoplasmose | ja | ||
HIV, infiziert | nein | ||
HIV, Personen mit intimen Kontakt zu HIV-Infizierten | nein | ||
Hodgkin (Morbus) | nein | ||
Hüftdysplasie | ja | ||
Hypertonie | siehe Bluthochdruck | ||
Hypotonie | ja | ||
I | Idiopathische Thrombozytopenische Purpura (ITP) | nein | Immunsystemerkrankung |
Ig A-Mangel | nein | Empfängerrisiko | |
K | Kaposi-Sarkom | nein | Empfängerrisiko |
Kinderlähmung, Erkrankung | ja | wenn keine Skelettdeformitäten oder Atmungsbehinderung | |
Kinderlähmung, Impfung (oral) | ja | HLA-Typisierung ja, dann Ausschluß für 6 Wochen | |
Kinderlähmung, Impfung (parenteral) | ja | ||
Klinofelder Syndrom | ja | ||
Konisation | ja | ||
Koronare Herzkrankheit (KHK) | nein | Spenderrisiko | |
Kortisontherapie | nein | wenn systemische verabreicht und ständige Therapie | |
Krebserkrankung | nein | auch wenn schon lange zurückliegt; Ausnahmen: Basaliom, Plattenepithel-Carzinom der Haut und Gebärmutterhalscarzinom, wenn vollständig im Gesunden entfernt | |
L | Leberfunktionsstörungen | nein | |
Leukämie | nein | ||
Lichen ruber planus | ja | ||
Lues | siehe Syphilis | ||
Lupus Erythematodes (SLE) | nein | Immunsystemerkrankung | |
Lyme Erkrankung, asymtomatisch | ja | wenn Spender erfolgreich mit Antibiotika behandelt | |
Lyme Erkrankung, chronisch | nein | Empfängerrisiko | |
M | Magengeschwür | ja | |
Malaria, Aufenthalt in Malaria gefährdetem Gebiet | ja | HLA-Typisierung ja, dann Ausschluß für 6 Monate | |
Malaria, ausgeheilt | ja | wenn keine Symptome seit mindestens 12 Monaten | |
Malaria, Prophylaxe | ja | ||
Maligne Hyperthermie | ja | wenn Spender auch zu PSZE bereit | |
Maltafieber | siehe Bang | ||
Marcumar-Therapie | nein | Blutungsrisiko bei Spender | |
Marfan-Syndrom | nein | ||
Masern-Impfung | ja | HLA-Typisierung ja, dann Ausschluß für 6 Wochen | |
Melkersson-Rosenthal-Syndrom | nein | Empfängerrisiko | |
Meniere (Morbus) | ja | ||
Meningitis | ja | wenn komplett ausgeheilt | |
Meulengracht (Morbus) | ja | ||
Milzentfernung | ja | wenn unfallbedingt, da versprengte Milzanteile | |
Minderwuchs, Behandlung mit synthetischen Wachstumshormonen | ja | ||
Minderwuchs, Behandlung mit Wachstumshormonen menschlichen Ursprungs (bis ca. 1985) | nein | Gefahr der Erkrankung an Creutzfeld-Jakob | |
Mitralklappenprolaps mit körperlicher Beeinträchtigung | nein | Spenderrisiko | |
Mitralklappenprolaps, asymptomatisch | ja | ||
Mitralklappenprolaps, medikamentös behandelt | nein | Spenderrisiko | |
Mittelmeerkrankheit | siehe Thalassämie | ||
Mononukleose (Epstein-Barr-Virus) | ja | wenn komplett ausgeheilt | |
Multiple Sklerose | nein | Immunsystemerkrankung | |
Mumps-Impfung | ja | HLA-Typisierung ja, dann Ausschluß für 6 Wochen | |
Muskuläre Dystrophie | nein | Progressive Erkrankung | |
Myasthenia gravis | nein | ||
N | Narkolepsie | ja | |
Nephrektomie | nein | Spenderrisiko | |
Neurodermitis | nein | Empfängerrisiko | |
Neurofibromatose | nein | Risiko maligner Erkrankungen | |
Non-Hodgkin-Lymphome | nein | ||
O | OP innerhalb der letzten 6 Monate | nein | HLA-Typisierung ja, dann Ausschluß für 6 Monate |
Organ-Transplantat-Empfänger | nein | ||
Osteoporose | ja | Spender muß zur PSZE bereit sein | |
P | Pelger-Huet-Kernanomalie | ja | |
Perniziöse Anämie | nein | Autoimmunerkrankung | |
Piercing | ja | HLA-Testung ja, doch Spender zeitlich zurückstellen | |
Polio | siehe Kinderlähmung | ||
Polymyalgia rheumatica | nein | Spender- und Empfängerrisiko | |
Psoriasis, leicht | ja | keine isolierten Bezirke ohne medikamentöse Behandlung | |
Psoriasis, schwer | nein | ausgedehnte Bereiche mit medikamentöser Behandlung | |
Psychische Erkrankung, schwere Psychose oder Depression | nein | wenn in den letzten 5 Jahren stationäre Behandlung | |
R | Raynaud (Morbus) | nein | bei medikamentöser Behandlung (Spender- und Empfängerrisiko) |
Reiter-Syndrom | ja | ||
Rheuma | siehe Arthritis, rheumatoide | ||
Rheumatisches Fieber | ja | wenn ausgeheilt und keine Herzbeteiligung | |
Röteln-Impfung | ja | HLA-Typisierung ja, dann Ausschluß für 6 Wochen | |
Rückenbeschwerden | ja | Spender muß zur PSZE bereit sein | |
S | Salmonellendauerausscheider | nein | Risiko der intermittierenden Bakteriämie |
Sarkoidose, mit Symptomen | nein | Spenderrisiko | |
Sarkoidose, ohne Symptome / 1 Jahr behandelt | ja | ||
Scheuermann (Morbus) | ja | ||
Schilddrüsenüberfunktion | nein | wenn mit Thyreostatika behandelt (z.B. Carbimazol, Favistan, Thiamazol) | |
Schilddrüsenunterfunktion | ja | wenn medikamentös gut eingestellt | |
Schrumpfniere | ja | ||
Schuppenflechte | siehe Psoriasis | ||
Schwangerschaft | ja | HLA-Typisierung ja, dann Spenderin zeitlich zurückstellen | |
Schwindel | ja | wenn keine organische Ursache vorliegt | |
Sichelzellanämie | nein | Spender- und Empfängerrisiko | |
Sjögrens-Syndrom | nein | Immunsystemerkrankung | |
Sklerodermie | nein | Autoimmunerkrankung | |
Skoliose | ja | wenn keine Rücken-OP oder medikamentöse Behandlung, sonst muß Spender zur PSZE bereit sein | |
Sphärozytose | nein | Empfängerrisiko | |
Splenektomie | ja | wenn durch Trauma verursacht | |
Spondylodese | siehe Wirbelsäulenversteifung | ||
Sprue | ja | wenn behandelt und konplette Rückbildung | |
Syphilis, in den letzten 12 Monaten behandelt | nein | ||
Syphilis, vor 12 Monaten erfolgreich behandelt | ja | ||
T | Tachycardie | ja | wenn symptomlos und keine Behandlung erforderlich |
Tattoos | ja | ||
Tetanus-Impfung | ja | ||
Thalassämie, Majorform | nein | Empfängerrisiko | |
Thalassämie, Minorform | ja | ||
Thrombozythämie, essentielle | nein | ||
Tollwut-Impfung | ja | ||
Toxoplasmose, aktive | nein | Empfängerrisiko | |
Tuberkulose, aktive TBC in den letzten 2 Jahren | nein | ||
Tuberkulose, positiver Hauttest | ja | ||
Typhus und Paratyphus, Erkrankung | nein | ||
Typhus und Paratyphus, Impfung (oral) | ja | ||
U | Übergewicht | ja | Spender muß zur PSZE bereit sein |
Untergewicht | nein | bei Gewicht unter 50 kg | |
V | Vaskulitis | nein | Immunsystemerkrankung |
Vitiligo | nein | Immunsystemerkrankung | |
Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom | nein | Bluterkrankung | |
W | Wachstumsfaktorenbehandlung menschlichen Ursprungs bis ca. 1985 | nein | Gefahr der Erkrankung an Creutzfeld-Jakob |
Weißfleckenkrankheit | siehe Vitiligo | ||
Wilson (Morbus) | nein | Spenderrisiko | |
Wirbelsäulenversteifung | ja | Spender muß zur PSZE bereit sein | |
Wolff-Parkinson-White-Syndrom | ja | wenn länger als 1 Jahr: keine Medikamente und keine Symptome | |
Z | Zahnextraktion | ja | |
Zystennieren | nein | Spenderrisiko | |
Sonstige | Drogen- und Medikamentenkonsum | Personen, die Drogen konsumieren und Medikamente missbräuchlich zu sich nehmen, sind von der Spende ausgeschlossen |